Feedback durch Gefühlskobolde

Feedback durch Gefühlskobolde

Unsere Gefühls-Kobolde: Ein Fenster in die Gefühlswelt der Kinder

In unserem Kindergarten haben wir eine neue, kreative Möglichkeit eingeführt, wie Kinder ihre Gefühle ausdrücken und Feedback zum Alltag bei uns geben können: unsere Gefühls-Kobolde!

Jeder Kobold steht für ein bestimmtes Gefühl – sei es Freude, Wut, Traurigkeit, Angst oder auch einfach ein Bedürfnis, das sie mitteilen möchten. Diese bunten und liebevoll gestalteten Kobolde machen es den Kindern leichter, ihre Emotionen und Anliegen zu zeigen, ohne immer Worte dafür finden zu müssen.

Wie äußern Kinder ihre Beschwerden und ihr Feedback?

Kinder haben oft eine ganz eigene Art, ihre Gefühle, Wünsche oder auch Beschwerden auszudrücken. Mit den Gefühls-Kobolden schaffen wir einen geschützten und spielerischen Rahmen, der ihnen dabei hilft. Häufig äußern die Kinder ihr Feedback auf folgende Weise:

  • Wörtlich und direkt: Einige Kinder sprechen direkt über ihre Gefühle, zum Beispiel wenn sie sich geärgert oder benachteiligt fühlen. Dabei verwenden sie oft kurze Sätze oder Beispiele aus ihrem Alltag, die wir aufmerksam anhören und dokumentieren.
  • Über den Kobold: Wenn es den Kindern schwerfällt, etwas direkt anzusprechen, greifen sie zu einem Gefühls-Kobold und äußern darüber, was sie bewegt. Zum Beispiel können sie sagen: „Mein Kobold ist traurig, weil ich heute beim Spiel nicht mitmachen durfte.“ Das erleichtert es ihnen, auch schwierigere Themen zu kommunizieren.
  • Gesten und Mimik: Manche Kinder zeigen ihre Emotionen eher nonverbal, etwa durch ihre Haltung, ihren Gesichtsausdruck oder durch Schweigen.
  • Kreativ und verspielt: Einige Kinder drücken ihre Gefühle oder Anliegen durch Zeichnungen oder kleine Szenen aus, die sie mit Figuren oder Spielzeug nachstellen.

Egal, auf welche Weise die Kinder ihre Emotionen und Anliegen äußern – wir nehmen alles ernst und begegnen ihnen mit Respekt und Verständnis. Die Möglichkeit, jederzeit einen Gefühls-Kobold zu nehmen und zu nutzen, gibt den Kindern Sicherheit und Vertrauen, dass ihre Stimme zählt.

Unsere Erfahrung zeigt, dass dieses System nicht nur dabei hilft, Beschwerden und Feedback sichtbar zu machen, sondern auch den Kindern Selbstbewusstsein und soziale Kompetenzen vermittelt. So lernen sie spielerisch, dass ihre Gefühle wichtig sind und dass es viele Wege gibt, sich auszudrücken.

So funktionieren unsere Gefühls-Kobolde:

  • Jederzeit verfügbar: Die Kinder können sich jederzeit im Laufe des Tages einen Gefühls-Kobold nehmen, der ihrer aktuellen Stimmung entspricht.
  • Gefühle teilen und Feedback geben: Sobald ein Kind einen Kobold gewählt hat, kann es seine Gefühle oder Gedanken mit uns teilen. Der Kobold wird dabei beschriftet – z. B. mit einer kurzen Notiz zu dem, was das Kind beschäftigt oder was es erlebt hat.
  • Auswertung und Bearbeitung: Am Ende jeder Woche werten wir die Gefühls-Kobolde aus, um zu verstehen, wie es den Kindern geht und welche Themen sie beschäftigen. Anliegen, die dringender sind, werden sofort besprochen und bearbeitet, um den Kindern das Gefühl zu geben, dass ihre Stimme zählt.

Warum Gefühls-Kobolde?

Die Gefühls-Kobolde fördern bei den Kindern die Fähigkeit, ihre Emotionen wahrzunehmen und auszudrücken. Gleichzeitig ermöglichen sie uns, die Perspektiven der Kinder besser zu verstehen und den Alltag bei uns noch kindgerechter zu gestalten. Das regelmäßige Auswerten und Bearbeiten der Kobolde zeigt den Kindern, dass ihre Gefühle und ihr Feedback ernst genommen werden – eine wichtige Grundlage für Vertrauen, Mitbestimmung und ein harmonisches Miteinander.

Gemeinsam die Welt der Gefühle entdecken

Unsere Gefühls-Kobolde machen Emotionen sichtbar und fördern eine offene, wertschätzende Kommunikation im Kindergartenalltag. Wir sind begeistert, wie gut die Kinder diese Möglichkeit annehmen und freuen uns jede Woche darauf, von ihren Erlebnissen, Gedanken und Wünschen zu erfahren.

Gemeinsam schaffen wir eine Umgebung, in der jedes Kind gesehen, gehört und verstanden wird.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner